Print-Mailing-Studie 2024: Effekte der Gutschein-Limitierung
Startseite » Print-Mailing-Studie 2024: Effekte der Gutschein-Limitierung

Print-Mailing-Studie 2024: Effekte der Gutschein-Limitierung

Print-Mailing-Studie 2024: Steigerung des Kaufimpulses durch begrenzte Gutscheine in Online-Shops

Print-Mailing-Studie 2024

Print-Mailings bleiben ein effektives Werbemittel, auch wenn die Kauflaune der Konsumenten sinkt. Die strategische Limitierung von Gutscheinen kann den Kaufanreiz kurzfristig signifikant verstärken, wie die aktuelle CMC Print-Mailing-Studie zeigt. Diese Studie bietet wertvolle Daten und Fakten für den E-Commerce-Sektor.

Print-Mailing-Studie 2024 - Die wesentliche Erkenntnisse

Werbebriefe an Bestandskunden von Online-Shops erreichen eine durchschnittliche Conversion Rate (CVR) von 4,3 Prozent. Die hohe Rentabilität zeigt sich im Return on Advertising Spend (ROAS) von 872 Prozent. Das bedeutet: Jeder in Print-Mailings investierte Euro erzeugt einen Umsatz von 8,72 Euro bei einem durchschnittlichen Warenkorbwert von 94 Euro (vor Retouren). Auch jüngere Zielgruppen nutzen Print-Mailings intensiv.

Verstärkung des Kaufimpulses durch Gutschein-Limitierung

Das zentrale Thema der diesjährigen Studie war die Limitierung von Gutscheinen. Es wurde untersucht, wie sich verschiedene Begrenzungen auf CVR und Umsatz auswirken. Vier Varianten wurden getestet: eine Laufzeitbegrenzung auf 3 oder 7 Wochen, eine Wertminderung nach drei Wochen und eine Mengenbegrenzung auf die ersten x Bestellungen. Das Resultat: Begrenzungen verstärken den Kaufimpuls besonders in den ersten Wochen erheblich.

Der ROAS im Zeitverlauf zeigt deutlich, wie stark die verschiedenen Begrenzungsvarianten zu unterschiedlichen Zeitpunkten abschneiden. Gutscheine mit einer Laufzeit von 3 Wochen und solche mit einer Wertminderung nach drei Wochen erzielten bis zur dritten Woche ROAS-Werte von über 700 bzw. 800 Prozent.

Aufbau der CMC Print-Mailing-Studie 2024

Zum siebten Mal liefern der Collaborative Marketing Club (CMC) und die Deutsche Post wertvolle Kennzahlen und Einblicke zur Erhöhung von Traffic und Umsatz in Online-Shops. An der Anfang Mai veröffentlichten Studie nahmen 45 Online-Shops teil, darunter Bitterliebe, Happy Brush, Oatsome und Deutsche See. Insgesamt wurden 1.151.882 Print-Mailings an Bestandskunden versandt, die in den letzten 12 Monaten eingekauft hatten.

Im Vorfeld wurden die Kunden der Online-Shops mittels RFM-Analyse (Recency, Frequency, Monetary Value) analysiert. Dieses Scoring-Verfahren liefert Informationen über die Kaufwahrscheinlichkeit verschiedener Kundengruppen und unterstützt Werbetreibende dabei, Print-Mailings effizienter zu nutzen.

Hauptergebnisse der Print-Mailing-Studie 2024

  • 4,3 Prozent CVR: Print-Mailings an Bestandskunden sind ein äußerst effektives Werbemittel.
  • Bis zu 80 Prozent Uplift: Begrenzte Gutscheine können die CVR kurzfristig stark erhöhen.
  • Alle Altersgruppen: Die CVR ist bei jüngeren Zielgruppen ähnlich hoch wie bei älteren.
  • 872 Prozent ROAS: Bei einem durchschnittlichen Warenkorbwert von 94 Euro erzeugt jeder investierte Werbeeuro 8,72 Euro Umsatz.

Diese und weitere Erkenntnisse der CMC Print-Mailing-Studie 2024 zur Kundenbindung sind im ausführlichen Bericht nachzulesen.

Dialogmarketing mit Crossmediaworld - Unschlagbar effektiv!

Bei Fragen zu unseren Dienstleistung, steht Ihnen Herr Michael Ritter unter Tel.: 0711/894951-31 oder per E-Mail: m.ritter@crossmediaworld.de sehr gerne zur Verfügung.

Oder vereinbaren Sie einen Termin mit ihm unter:

Aktuelles
favicon crossmediaworld
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und helfen Funktionen auszuführen, wie beispielsweise das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Dies hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie finden weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.