CMW

Pressepost Classic oder Smart – welche Variante lohnt sich für Verlage?

12.09.2025

Pressepost Classic oder Smart – welche Variante lohnt sich für Verlage?

Für Verlage und Druckereien gehört der regelmäßige Versand von Zeitschriften, Magazinen und Mitgliederjournalen zum Tagesgeschäft. Doch gerade beim Versand entscheidet die Wahl des richtigen Postprodukts über Effizienz, Kosten und Zustellqualität. Die Deutsche Post bietet mit Pressepost Classic und Pressepost Smart zwei Varianten an, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind. Doch welche Lösung ist die bessere?

Was ist Pressepost?

Pressepost ist ein spezielles Versandprodukt der Deutschen Post, das sich ausschließlich an Verlage, Redaktionen und Institutionen richtet, die periodische Drucksachen wie Fachzeitschriften, Kundenmagazine oder Vereinshefte versenden.

Die Vorteile:

  • Günstigere Konditionen im Vergleich zu Standardbriefen oder Dialogpost
  • Flexibilität für regelmäßige Ausgaben und Sonderhefte
  • Spezielle Services wie Premiumadress oder Track&Match für Rückläufer-Management und Zustelltransparenz

Pressepost Classic im Überblick

Die Variante Classic ist die einfache Standardvariante im Zeitschriftenversand.

Merkmale:

  • Jede Sendung wird ohne Datamatrixcode und somit Zusatznutzen verarbeitet
  • Standardisierte Abläufe und einfache Abwicklung
  • Bewährt und zuverlässig

Vorteile:

  • Übersichtlich und unkompliziert
  • Ideal für kleine bis mittlere Auflagen
  • Weniger Anforderungen an die Adressdatenbearbeitung

Nachteile:

  • Weniger Spielraum bei der Portooptimierung
  • Höhere Portokosten als Variante SMART

Pressepost Smart im Überblick

Die Variante Smart geht einen Schritt weiter – mit Fokus auf Effizienz und Portooptimierung inkl. Sendungsverfolgung mit Track&Match und Retourenhandling mit Premiumadress

Merkmale:

  • Sendungen werden gebündelt, sortiert und logistisch optimiert
  • Höhere Anforderungen an Adressqualität und Datenaufbereitung
  • Flexible Steuerung von Laufzeiten und Versandkonditionen
  • Daten mit Datamatrixcode auf Etikett auslesbar für z.B. Track & Match oder Premiumadress

Vorteile:

  • Deutliche Einsparungen durch Portooptimierung 
  • Höhere Transparenz im Versandprozess
  • Besonders wirtschaftlich bei großen Auflagen

Nachteile:

  • Komplexere Vorbereitung erforderlich
  • Optimierung und komplexer Datentransfer zur DPAG notwendig

Kostenvergleich: Classic vs. Smart

Classic 3 ct. je Sendung teurer als Version SMART  im Jahr 2025

Classic 5 ct. je Sendung teurer als Version SMART im Jahr 2026

Wichtig: Beide Varianten entfalten ihr volles Potenzial erst mit einer professionellen Adressprüfung und Portooptimierung – Leistungen, die Crossmediaworld für Verlage übernimmt.

Fazit

Ob Classic oder Smart – beide Varianten haben ihre Berechtigung. Entscheidend ist, dass Verlage die richtige Wahl für ihre Auflagenhöhe, Empfängerstruktur und Zielsetzung treffen.

Crossmediaworld unterstützt Sie bei der Analyse, Planung und Umsetzung. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Dialogmarketing und Lettershop kennen wir die Feinheiten des Pressepost-Versands und sichern Ihnen die bestmöglichen Konditionen.

👉 Lassen Sie Ihre Pressepost von unseren Experten prüfen – wir zeigen Ihnen, wie Sie porto sparen und die Zustellung optimieren.


Jetzt hier Kontakt aufnehmen oder gerne auch telefonisch: 0711/894951-31

Fragen zum Beitrag?

Michael Ritter | Vertriebsleiter